Leistungserhebungskonzept

 

Das Leistungserhebungskonzept wurde als Teil des Leitbilds im Rahmen der Schulentwicklung erarbeitet und im Januar 2019 im Schulforum verabschiedet. Es beinhaltet allgemeine Regeln wie auch speziell auf unsere Schule abgestimmte Regeln zur Notenerhebung.

Hier einige wichtige Punkte:

  • In der ersten Schulwoche nach den großen Ferien und in der ersten Stunde des jeweiligen Faches nach den Ferien werden keine schriftlichen Leistungsnachweise gefordert; Unterrichtsbeiträge sind möglich.
  • In den Jahrgangsstufen 5 bis 10 werden an Tagen, an denen die Klasse eine Schulaufgabe, eine Kurzarbeit oder einen Jahrgangsstufentest schreibt, keine Stegreifaufgaben stattfinden.
  • Nach Abwesenheit werden mündliche und schriftliche Leistungserhebungen mit dem betroffenen Schüler abgestimmt.
  • Leistungserhebungen dienen nicht nur der Bewertung der Leistungen, sondern auch als Beratungsgrundlage für individuelle Fördermaßnahmen der Schüler.
  • Zwischen Lern- und Prüfungsphasen wird klar unterschieden und alle Schüler sind über prüfungsfreie Zeiten informiert.
  • Prüfungsrelevante Themenbereiche sind klar und rechtzeitig zu kommunizieren.
  • Die Zahl der von den einzelnen Schülern geforderten kleinen Leistungsnachweise sollte innerhalb eines Faches und einer Jahrgangsstufe nicht beträchtlich abweichen.
  • Die Leistungserhebungen werden möglichst gleichmäßig über das Schuljahr verteilt.
  • Wir alle dürfen Fehler machen. Wir begreifen Fehler als Chance zur Verbesserung und entwickeln gemeinsame Lösungen, gemachte Fehler künftig zu vermeiden.

 

Zum vollständigen Text des Leistungserhebungskonzepts geht es hier...>>>